Zur Hauptseite  ..\..\

Zur Themenliste  ..\

 

W124 250D Baujahr 1992 Messgebläse austauschen / testen


ohne den Beifahrer-Airbag oder das Handschuhfach auszubauen. Bosch 0 130 002 806

Weitere W124 Projekte


Definition: "Vorne", "Hinten", "Links" und "Rechts" beziehen sich immer in Fahrtrichtung.


Die Heizungsanlage des W124 hat mehrere Temperaturfühler an unterschiedlichen Stellen. Einer davon misst die Temperatur im Fahrgastraum. Dieser Temperaturfühler ist irgendwo im Armaturenbrett verbaut, aber um den geht es hier nicht.
Vorne in der Mitte im Dach versenkt ist ein Plastikmodul, das unter Anderem die Innenraumbeleuchtung für die Vordersitze, sowie den Betätiger für das Schiebedach enthält. Dieses Modul enthält auf der Fahrerseite ein etwa daumennagelgrosses Gebilde von mehreren Plastikschlitzen, durch die die Innenraumluft angesaugt wird. Der Saugschlauch verläuft von dort im Dach nach rechts, dann durch die rechte A-Säule nach unten, und endet im Armaturenbrett etwa 15 cm unterhalb der rechten Luftdusche in einem Saug-Gebläse. Bei manchen Fahrzeugen ist von dort ein leises Rattern zu hören, das je nach Jahreszeit kurzzeitig auch ein Heulen sein kann. Obwohl dies Alterungserscheinungen sind, sind es immerhin eindeutige Beweise dafür, dass das Gebläse funktioniert.

Der Ausbau ist für durchschnittliche Männerhände nicht sehr schwer, ist allerdings etwas fummelig, und hinterher hat man verkratzte Handrücken. Der Verfasser hat für Ausbau, Funktionsdiagnose, Bilder machen und Einbau beim ersten Mal etwa 45 Minuten gebraucht.
Der Ausbau besteht aus 3 Schritten:

1. Rechten Lautsprecher ausbauen. Dies ist notwendig, um Platz zu schaffen.
2. Rechte Luftdusche ausbauen. Dies ist der eigentliche Zugang.
3. Messgebläse ausbauen

Im Detail:

1. Lautsprecher ausbauen

Die Lautsprecherverkleidung auf der Beifahrerseite hat links einen erkennbar abgesetzten Kunststoffstreifen. Die ersten beiden Bilder zeigen ihn in ausgebautem Zustand von beiden Seiten. Er ist mit insgesamt 8 Nasen im Armaturenbrett befestigt. Mit einer Spachtel lässt er sich heraushebeln.
In dem nun sichtbaren Schlitz befindet sich ganz vorne und ganz hinten je eine Schraube: Beide herausdrehen.
Dann hebt man die eigentliche Lautsprecherverkleidung einfach ab, sodass der Lautsprecher zum Vorschein kommt. Weiterhin ist hinten eine M8 Sechskantschraube, und links eine Kreuzschlitzschraube zu sehen: Beide so lassen, nichts machen. 

Nun den Lautsprecher ausbauen. Der Lautsprecherkorb hat aussen 2 Metallklammern, die in einem Winkel von 90 Grad zueinander stehen. Im Grunde liegt der Lautsprecher mit seinem eigenen Gewicht in der Aussparung, und die Klammern halten ihn so, dass er nicht wackeln kann.

Der Lautsprecher lässt sich mit einer Spachtel heraushebeln, und
die beiden Lautsprecherkabel abziehen (sind verwechslungssicher).

Die unter dem Lautsprecher befindliche Schalldämmmatte nach oben herausziehen. Es spricht nichts dagegen, und beeinträchtigt die Funktion nicht, das nun herausschauende Stück aus Platzgründen abzuschneiden. Es muss sich nur am Schluss wieder unter dem Lautsprecher befinden; es muss nicht unbedingt an einem Stück sein.




2. Luftdusche ausbauen

Die Luftdusche ist ein rechteckförmiges Kunststoffmodul, das hinten die Verschlussklappe enthält. Das Zuluftrohr ist hinten aufgesteckt (eingerastet), und lässt sich leicht ausrasten. Das macht man aber am besten erst, wenn die Luftdusche halb herausgezogen ist.
Die Luftdusche wird mit 4 Metallfedern im Armaturenbrett gehalten. Das Bild zeigt 2 davon, die Feder rechts oben und rechts unten. Die Federn stehen nach dem bereits erfolgten Aus- und Einbau weiter heraus und sind daher auf dem Bild leicht zu erkennen. Im Originalzustand stehen sie nicht so weit heraus. Man benötigt eine Taschenlampe, auch bei Tag.
Man geht am besten so vor: Die beiden rechten Federn gleichzeitig mit je einem dünnen Flachschlitzschraubenzieher heraushebeln, und die Luftdusche an dieser Seite etwa 1 cm herausziehen und gegen Zurückrutschen sichern. Dann die beiden linken Federn g
leichzeitig heraushebeln. Die Luftdusche kommt dann von alleine heraus.
Bei halb herausgezogener Luftdusche das Zuluftrohr hinten ausrasten, und die Luftdusche ganz herausziehen und an ihrem Kabel (--> Beleuchtung des Bedienrades) nach unten hängen lassen.


3. Messgebläse ausbauen

Auf beiden Bildern ist eine dreiadrige Leitung zu sehen. Dies ist eine vorübergehende Diagnoseleitung, und hat mit dem hier geschilderten Problem nichts zu tun. Am Besten ignorieren.

Das Zuluftrohr nach hinten oben wegbiegen, sodass es halb durch die Lautsprecheröffnung herausschaut.
Das Messgebläse ist nun durch die Öffnung der ausgebauten Luftdusche zugänglich.

Das Messgebläse ist in einem Schaumstoffblock gelagert. Der Schaumstoffblock hat an 2 Seiten Aussparungen, mit denen er links und rechts in einer grossen Metallklammer lagert. Aus dieser Klammer kann man ihn mitsamt dem Messgebläse nach oben herausziehen. Dabei auf den Stecker für die Stromzufuhr des Messgebläses aufpassen. Dieser befindet sich hinten, also dem Beifahrer zugewandt. Der Saugschlauch geht nach vorne, also in Richtung Motorraum weg.
Mit einer Hand durch die Luftduschenöffnung nach unten fassen, den Schaumstoffblock und die ihn von 2 Seiten haltende Metallklammer ertasten. Je nach motorischer Veranlagung den Schaumstoffblock aus der Klammer nach oben herausdrehen, -ziehen, -hebeln, fummeln.

Bevor man das Messgebläse aus dem Armaturenbrett herausholt, ist es geschickter, zuerst den Schaumstoffblock zu entfernen (den Stecker vorher abziehen).
Beim Einbau ist es dagegen einfacher, das Messgebläse mitsamt dem Schaumstoffblock durch die Luftduschenöffnung hindurchzuquetschen (den Ansaugschlauch nicht vergessen aufzustecken!).

Das Letzte Bild zeigt das aus der Luftduschenöffnung herausschauende Messgebläse (Bosch 0 130 002 806), vom Fahrersitz aus aufgenommen. Der Ansaugstutzen und das Schaufelrad sind zu sehen. Sobald die Zündung eingeschaltet ist, muss es sich drehen.




Der Einbau geschieht im Wesentlichen umgekehrt wie der Ausbau.

Datenschutzhinweise
September 2018