Zur Hauptseite  ..\..\

Zur Themenliste  ..\

 

W124 250D Baujahr 1992 Kühlmittel Thermostat ausbauen und testen


Weitere W124 Projekte


Definition: "Vorne", "Hinten", "Links" und "Rechts" beziehen sich immer in Fahrtrichtung.


Die folgenden Ausführungen und Bilder sind auch auf den W124 200D und W124 300D anwendbar. Was unmittelbar den Kühlwasserthermostat betrifft, ist das hier Beschriebene auf alle Autos anwendbar, denn die Thermostaten sehen alle ähnlich aus, und funktionieren nach demselben Prinzip.


Einen defekten Kühlmittelthermostat erkennt man an Folgendem:


Die Kühlwasser Temperaturanzeige weicht merklich von dem Wert ab, den sie bei der momentan gegebenen Fahrweise anzeigen sollte. 

Dieser Zustand kann dauerhaft oder sporadisch, und in der einen Richtung oder der anderen Richtung vorliegen (zu heiss / zu kalt).

Speziell in dem hier geschilderten Fall war es so, dass die Anzeige zuerst sporadisch zu heiss angezeigt hat, um nach einigen Monaten dauerhaft zu kalt anzuzeigen. Im darauffolgenden Winter war schliesslich offensichtlich, dass die Innenraumheizung nicht genug heizte, das Kühlwasser demnach zu kalt war.


Eine technische Dringlichkeit, den Thermostaten zu wechseln, besteht nur dann, wenn die Temperatur deutlich zu hoch ist. In den meisten Fällen wird die Temperatur aber zu niedrig sein, was rein technisch so gut wie nichts ausmacht, im Winter allerdings den Komfort schmälert, weil die Innenraumheizung nicht genug heizt.


Der Kühlwasserthermostat befindet sich rechts unmittelbar am Motorblock, unterhalb des Abgaskrümmers, hinter / oberhalb der Lichtmaschine. Beim Ablassen des Kühlmittels ohne besondere Massnahmen wird demnach die Kühlmaschine eingenässt, aber das sollte sie notfalls  wegstecken können.

Das erste Bild zeigt das Gehäuse, in dem der Thermostat eingebaut ist. Der "Deckel", des Gehäuses, der selbst einen Kühlwasserkanal darstellt, ist mit 2 Schrauben befestigt. Der rote Pfeil zeigt auf die obere Schraube, während die untere Schraube von oben nicht einsehbar, aber dennoch mit Standardwerkzeug gut erreichbar ist.

Das zweite Bild zeigt den abgenommenen Deckel.


Wenn man sicher gehen will, dass der Thermostat tatsächlich die Ursache des Defektes ist, dann kann man das leicht testen.

Das dritte Bild zeigt einen Kochtopf mit Wasser. Der alte und der neue Thermostat sind mit Draht so befestigt, dass sie ganz im Wasser sind, jedoch den Kochtopf nirgends berühren. Die Temperaturanzeige befindet sich bei dem Wert, wo die Thermostaten beginnen sollten, zu öffnen.

Wenn man das das erste Mal macht, wundert man sich, dass sich bei 80°C anscheinend nichts tut, wo der Thermostat doch bei 78°C öffnen sollte.

Erstens dauert das etwas, zweitens bewegt sich der Effekt im Bereich von 1 mm. Bilder 4 und 5 sind so aufgenommen, dass Gegenlicht durch den schmalen Öffnungsspalt hindurchtritt. Die Stellen sind mit roten Pfeilen gekennzeichnet.


Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass der Thermostat eine Winkelorientierung hat. Markierung auf dem Thermostaten beachten, oder, noch besser, sich die Orientierung des zuvor eingebauten Thermostaten merken.


Das Kühlwasser lässt man am besten so ab, indem man den unteren Kühlmittelschlauch vom Hauptkühler löst. Dadurch wird das System nahezu restlos geleert.

Beim Wiederauffüllen nach getaner Reparatur bleibt zu Anfang etwas Kühlwasser übrig.  Das stört nicht. Nachdem der Motor einmal warmgelaufen ist, und die Innenraumheizung eingeschaltet war, passt auch der Rest des Kühlwassers hinein.

Das letzte Bild zeigt das abgelassene Kühlwasser in einem seitlich abgesägten 20 Liter Kanister. Der Kanister ist in diesem Zustand immer noch stabil genug. Was man mit solchen Kanister noch alles anstellen kann, wird hier beschrieben.


Kühlwasserthermostat Test       Kühlmittelthermostat


W124 250D Kühlwasserthermostat       


Datenschutzhinweise
Mai 2019
20. April 2020