Zur Hauptseite ..\..\ |
Zur Themenliste ..\ |
Kettenschutz
für Fahrradkette
Wenn nichts was man kaufen
kann passt, oder Kettenschutz am Fahrrad grundsätzlich nicht vorgesehen
ist.
Der Verfasser hat im September 2018 ein wenig gebrauchtes Gudereit Herrenfahrrad geschenkt bekommen. Die grundsätzliche Qualität des Fahrrades ist ziemlich gut, allerdings gibt es ein paar Dinge, die stören, unter anderem
Der vordere Kettenumwerfer arbeitet "von oben", was dazu führt, dass kein handelsüblicher Kettenschutz nachrüstbar ist.
Der
hintere Teil wurde aus einem 2 mm dicken Reststück Aluminium L-Profil,
und
der vordere Teil aus 3 mm dickem ABS Kunststoff gefertigt. Beide
Ausgangsmaterialien bekommt man in unzähligen Varianten auf ebay.
Der
hintere Teil (Aluminium) wird mittels Sägen, feilen, Schleifen und
Bohren schrittweise angepasst. Die beiden Halterungen waren
ursprünglich Mechanikteile im Inneren von Fensterrahmen. Für diesen
Zweck wurden sie lediglich abgelängt und gebogen, die Löcher und
Aussparungen waren schon vorhanden.
Der
vordere Teil (ABS Kunststoff) wird mit Hilfe der Gewindebohrungen, die
sich ohnehin auf dem grossen Kettenblatt befinden, direkt, jedoch in
definiertem Abstand auf das Kettenblatt geschraubt. Als Abstandshalter
dienen hier Gummidichtscheiben für Wasserhähne. Man kann auch
Unterlegscheiben verwenden.
Als Vorlage für die ABS Scheibe
dient das ursprünglich auf das Kettenblatt montierte (zu kleine)
Originalplastikteil.
Damit trägt man die 4 Löcher für die Schrauben auf der ABS Platte ab. Ausgehend von den 4 Löchern konstruiert man den Mittelpunkt, und reisst schliesslich mit einem Zirkel den gewünschten Aussenkreis auf die ABS Platte.
In diesem Fall beträgt der
Aussendurchmesser 24 cm, und ist
damit geringfügig kleiner als handelsüblicher Kettenvollschutz für
Blätter mit 48 Zähnen.
Um das ABS Teil rund zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der "Feinschliff" wird dadurch erreicht, indem man die fast rund gesägte und geraspelte Platte mit einer Halterung auf ein Bohrfutter spannt, und gegen eine Feile oder Schleifpapier drehen lässt.
Erst
danach sägt man den inneren Kreis aus. Hierfür wurde eine 100 mm
Lochsäge verwendet. 100 mm ist das grösste Lochsägewerkzeug, das der
Verfasser hat. 130 oder 140 mm würden
wahrscheinlich besser aussehen.
Die Bilder auf dieser Seite zeigen
alle wesentlichen Aspekte, und mögen als Anregung dienen.
Die
sichtbaren Oberflächen der Aluminium- und ABS Teile wurden am Schluss
mit Schleifpapier mit 240er, dann mit 400er Körnung matt gerieben. Das
passt einerseits optisch besser zum Fahrrad, und macht andererseits die
meisten ungewollten Arbeitsspuren "ungeschehen".
Die
Schrauben auf der ABS Platte sollten ursprünglich durch solche mit
versenkbaren Köpfen ersetzt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt,
dass die Köpfe nicht stören.Es ist ausgeschlossen, sich daran zu
verletzen.
Die
Luftpumpe passt genau zwischen den oberen Holm und das Tretlager, und
sieht der Fahrradoptik sehr ähnlich. Beides ist Zufall.