Wetterfeste
Seilrolle
Eine
im Freien
hängende Seilrolle wird in der Regel selbst an einem Seil befestigt. 
In Baumärkten und auf ebay gibt es
viele verschiedene Seilrollen in
allen Grössen. Wenn man nach "Vogelrolle" sucht, trifft man auf
besonders preiswerte Exemplare, die z.B. wie rechts abgebildet
aussehen.
Rollen
in dieser Preisklasse haben oft relativ viel Spiel auf der Achse; das
ist bei Anwendungen im Freien jedoch von Vorteil: Da die Zwischenräume
relativ gross sind, können sie nicht zuwittern und blockieren.
Die abgebildeten Vogelrollen haben ein Holzgewinde; es gibt sie aber
auch in anderen Gewindearten.
Meistens sind die Gewinde in die U-förmigen Rollenhalter eingenietet.
Mit etwas Geschick, einer Säge und einem Schraubstock, kann man das
Teil mit dem Gewinde jedoch
so herausbrechen, dass der Rollenhalter mit der Rolle hinterher
noch gut zu gebrauchen ist.
In das entstandene Loch montiert man schliesslich einen handelsüblichen
Haken mit DIN Gewinde (typischerweise M4 für kleine Vogelrollen), und
baut dabei gleich 2 Unterlegscheiben mit einer hinreichend grossen
Scheibe wetterfesten Materials mit ein.
Die in den
folgenden Bildern dargestellte schwarze Scheibe ist ein Stück
Teichfolie. Dieses Material ist derart robust, dass mehrere Jahre
Aufenthalt im Freien offenbar überhaupt
keine Spuren hinterlassen.
Diese Seilrolle ist gegen
normale ganzjährige
Witterung geschützt und in mehrfacher Ausführung seit Jahren im Garten des Verfassers in
Betrieb.
Teichfolie
kann man vielfältig einsetzen, z.B.
als regendichte
Dachbespannung auf einer Holzhütte, oder als Schmutzfänger
an einem Fahrrad.
