Zur Hauptseite ..\..\ |
Zur Themenliste ..\ |
Aus
China kann man richtig gute Ware beziehen, vor allem online. Der
Verfasser hat vor vielen Jahren den international ausgerichteten
chinesischen Markt für sich "entdeckt".
Der
wesentliche Punkt ist nicht, dass dort alles billiger ist, sondern,
dass man viel bekommt, wonach man im heimischen Markt entweder
vergeblich sucht, oder man sich mit sehr teuren Kompromissen
zufriedengeben muss. Das betrifft insbesondere die Bedürfnisse von
Bastlern und Heimwerkern. Beim Stöbern in den Elektronikabteilungen der
chinesischen Onlinewarenhäuser fühlt man sich in die 1980er Jahre
zurückversetzt, als der örtliche Elektronikladen alles hatte, was das
Herz begehrte. Bei den Modulen zur Gebäudekühlung
kommen wesentliche Kernkomponenten aus China, ohne die die Module so
nicht realisierbar wären (es sei denn zu sündhaft teuren Preisen)
Der hier vorgestellte, betriebsfertig mitsamt Anschlüssen sicher in ein Gehäuse eingebauten
W3002 Temperature Controller kostet lediglich ca. 5 Euro, und ist
richtig gut. Der W3002 ist praktisch dasselbe wie der W3001, mit dem
Unterschied, dass der W3002 eine Taste mehr hat, was die Bedienung
erleichtert. Er hat zwei Schaltpunkte, die man zwischen -50 und +150°C
einstellen kann, und einen Offset, mit dem man den Sensor kalibrieren
kann (und auch muss!). Man kann den Temperaturregler als Heizregler
oder Kühlregler verwenden, je nachdem ob man den Einschaltpunkt
niedriger oder höher als den Ausschaltpunkt legt. Zumindest der W3002
behält seine Einstellungen in einem nichtflüchtigen Speicher.
Den
W3002 gibt es in den Versionen 12V, 24V und 220/230V. Die geschaltete
Leistung wird für die 230V Version mit 10 A oder 1.500 Watt angegeben.
Beides erscheint dem Verfasser angesichts der verbauten Leitungen zu
hoch gegriffen, deshalb steht auf seinen Geräten 1.000 W drauf, was ca.
5 A entspricht.
Da
die Versorgung des W3002 gleichzeitig die zu schaltende Leistung
bereitstellt, können die 12V und 24V Versionen ebenfalls (angeblich)
10A, was jedoch mit deutlich weniger geschalteter Leistung verbunden
ist.
Zumindest
die 230V Version muss man zwingend in ein Gehäuse einbauen, da sie in
dem "losen" Zustand, wie man sie erwirbt, schlichtweg nicht
betriebssicher sind.
Auf
anderen Internetseiten sieht man Leute mit der losen, nicht in Gehäuse
eingebauten 230V Version hantieren, das ist gefährlich!
Die Bedienung des Temperaturreglers W3002 ist einfach und intuitiv.
P0:
Einschalttemperatur; P1: Ausschalttemperatur; P2: Offsetkorrektur; P3:
Einschaltverzögerung (angeblich in Minuten; funktioniert wahrscheinlich
nicht, ist aber egal)
Bei
den folgend vorgestellten betriebsfertig hergestellten Geräten kommen
noch weitere Teile aus China: Gehäuse und Plastikschrauben. Speziell
die Gehäuse sind einerseits solide, andererseits sehr gut bearbeitbar.
Boden und Deckel sind in Nut und Feder Art mit Gummidichtung.
Die
beiden Geräte mit jeweils zwei W3002 werden die ca. 2005 angefertigten
beiden Temperaturregler für die Überwinterung der Kakteen im Gewächshaus
ersetzen. Von den alten Temperaturreglern, bei denen Kernkomponenten
ebenfalls aus China stammen (!), werden Teile zur Wiederverwertung
eingelagert, und der sichtlich gealterte Rest entsorgt.
Das ditte Gerät steht für verschiedene Zwecke zur Verfügung, z.B. zum Heizen im Hühnerstall, solange ein Huhn krank ist.
Das
mit dem W3002 mitgelieferte Sensorkabel ist für den rauen Einsatz zu
dünn, und nur 1 meter lang. Mit weissem Schrumpfschlauch ummantelt
ergibt sich ein optisch ansprechendes und dabei gut handhabbares
Sensorkabel, das sich schwer knicken,jedoch immer noch leicht biegen lässt. Ebenfalls auch China wurden mehrere 3 meter lange Sensorkabel dazugekauft.
Die
Sensoren sind übliche 10K NTC. Da sie (zusammen mit den Kabeln, und in
diesem Fall auch durch die zusätzliche Steckverbindung) nicht alle die
exakt gleiche Temperaturcharakteristik haben, sollte man sie mittels
Offsetkorrektur (P2 im W3002) kalibrieren, wenn man an die
Temperaturmessung gewisse Genauigkeitsforderungen stellt. In diesem
Fall, also 5 W3002 Module und insgesamt 7 Sensoren mit Kabellängen von
1 m und 3 m, ergab die "extremste" Kombination aus W3002 Modul und
Sensorkabel eine Abweichung von fast 2 °C im Vergleich zue W3002
Grundeinstellung (P2 = 0).
Zwischen den beiden W3002 Modulen in dem Zweifachgerät erkennt man einen roten Glasklotz.