Zur Hauptseite ..\..\ |
Zur Themenliste ..\ |
Was sind Glasklötze und
wofür braucht man sie
Bei Verglasungsklötzen oder
Distanzklötzen handelt es sich um Kunststoffquader mit normierten
Abmessungen und Farben.
Sie werden auch Trageklötze,
Ausgleichsklötze
oder einfach nur Unterleger genannt.
Die bei weitem gängigsten Typen
sind 100 mm lang und 24 mm breit, und es gibt sie in den Höhen 1, 2, 3,
4, 5 und 6 mm.
Höhere Typen gibt es auch, aber die sind eher selten.
Die Zuordnung der Farben zu den Höhen ist rechts neben dem Bild
dargestellt.
Verglasungsklötze
gibt es in unterschiedlichen Ausführungen
zuhauf z.B. bei ebay.
Verglasungsklötze,
auch Glasklötze genannt, können bei der Fixierung von Glasscheiben,
Türen und im Innenausbau verwendet werden. Auch wenn sie letztendlich
nur ein rechteckiges Stück Kunststoff sind, können sie für den Einbau
von Glasscheiben unerlässlich sein. Die Klötze werden zwischen Scheibe
und Rahmen montiert, um das Glas zu befestigen und mögliche Spannungen
durch z.B. Temperaturschwankungen auszugleichen. Der Druck der oftmals
schweren Glasscheibe wird über das Steg-System auf die
Rahmenkonstruktion abgeleitet, sodass eine Millimeter genaue Justierung
beim Einbau möglich ist.
Zudem sind bei Innentüren bzw. Zimmertüren Glasklötze beim Aufstellen
und Ausrichten der Türzarge hilfreich. Dazu legt man mindestens einen
Verglasungsklotz (2mm) auf beide Seiten und richtet die Tür zunächst
mit der Wasserwaage am Querfutter aus. Falls notwendig kann man weitere
Verglasungsklötze als Unterlage benutzen. Der Boden darf im Bereich der
Türöffnung nicht ansteigen, da sonst die gesamte Zarge in dem Schritt
nochmal angehoben werden würde. Bei Türzargen
sollte nicht gespart werden, da diese ein wesentlicher Teil der Tür
sind und lange halten sollen. Beim Einbau von Türzargen erfolgt die
Befestigung im Türloch bzw. in der Laibung oft mit einem zwei
Komponenten Montageschaum, in welchem die Glasklötze zur Not auch
dringelassen werden können.
Im Bild rechts sind die gerippten Unterseiten
absichtlich hervorgehoben, da die Struktur der Unterseite einerseits
ein wichtiges Qualitätskriterium darstellt, andererseits jedoch in den
Angeboten meistens nicht abgebildet ist.
Der hier abgebildete Typ ist zwar der teuerste, jedoch aufgrund seiner
rechtwinkligen Rippenstruktur und der relativ hohen Anzahl Rippen auf
der Unterseite am vielseitigsten verwendbare. Diese Klötze lassen sich
auch in
Hälften oder Viertel geteilt ohne Einschränkung verwenden, da sie -
gerade wegen der Rippengeometrie - ihre Trageigenschaften beibehalten.
Aus demselben Grund müssen sie auch nicht unbedingt gleichmässig
oder symmetrisch belastet werden, was in realen krummen Situationen von
Vorteil ist.
Farbe |
Höhe
[mm] |
Weis |
1 |
Blau |
2 |
Rot |
3 |
Gelb |
4 |
Grün |
5 |
Schwarz |
6 |
Grau |
8 |
Kurzum: Diese Typen sind für den Heimwerker ideal und werden auch von
Fensterbauern und Möbelschreinern hauptsächlich verwendet.
Beispiele |
Nivellieren
von Parkettböden, und zwar als Abstandshalter und zum Ausgleich von
Höhenunterschieden. |
Ausrichten
von Öltanks auf welligem Boden. |
Unterleghilfen zur Schaffung von
rechtwinkligen und geraden Strukturen innerhalb schiefer
Altbauten. |
Auskleiden
der Backen eines Schraubstockes, z.B. um ein Speichenrad zum Felgenwechsel
an nur einer Seite einzuspannen |
Verwendung
anstelle von Unterlegscheiben im Allgemeinen. Hier wurde ein
Winkelblech um 16 mm unterlegt. ![]() |
Regalschienen
an krummer Wand. Im Gewölbekeller wurden direkt auf die grob behauenen Sandsteine Regale montiert. Mit den passenden Glasklötzen gelang dies gerade und rechtwinklig. ![]() |
Einbau /
Einrichten schwerer Gegenstände, z.B. Türen. Diese Kellertür ist im Originalzustand 105 cm breit. Im offenen Zustand versperrt sie anderweitig den Weg. Anstelle den gesamten Türrahmen zu verkleinern, wurde die Tür einfach von oben nach unten durchgesägt und das "stehen gebliebene" schmale Stück mit einem Riegel im Türrahmen fixiert. Der abgesägte Teil der Tür (nun 80
cm breit) wurde mit Glasklötzen im
Türrahmen millimetergenau fixiert und danach die neuen Scharniere
angebracht. Dies ist ein
weiteres Beispiel dafür, wie man ohne grössere Massarbeiten durch
"in situ" Arbeitsweise ein sehr genaues Ergebnis erreichen kann.
![]() |
Ausrichten
eines Wassertanks (IBC) auf einem schrägen Untergrund im Garten.
Im Hintergrund ist Nachbars IBC zu erkennen. Rechts im Bild steht ein KG Rohr. ![]() ![]() |