KG Rohre und HT Rohre,
praktische Anwendungen
Im Folgenden
werden Beispiele gezeigt, wie man diese Rohrsysteme noch so verwenden
kann.
Beispiele |
Flansch herstellen Wird hier genau beschrieben. |
Bewässerungseinrichtung
für Bäume Mit einem Erdbohrer ein Loch anfertigen, dann ein KG Rohr mit löchriger Wand (auf einem der Bilder weiter unten erkennbar) zur Stabilisierung im Erdloch versenken. Der Deckel dient zum Schutz z.B. vor Mäusen und Kröten, die hier ggfs. hineinfallen und nicht wieder herauskommen würden. Die Löcher sind ca. 80 cm tief. Ausgediente Rohre wurden inzwischen weiter verwendet und sind weiter unten in einem der Ordnungssysteme zu sehen. ![]() |
Futterstelle für Igel Ein 80 cm langes KG Rohr DN 110 ist für Katzen zu eng und zu tief, aber für Igel genau richtig. Das Futter muss in der Rohrmitte deponiert werden. ![]() |
Fahren mit Salatöl 1. Sauberes Entleren von Pflanzenölflaschen. Dazu wurden in ein Rohr DN 50 fünf Löcher gebohrt. 2. Einfülltrichter zum Pöl tanken (rechts im Bild). Die Geometrie ist so, dass er im Tankstutzen bei einem W124 von selbst hält. Damit kann man von Hand aus 20 Liter Kanistern verschüttungsfrei tanken. Diese Idee hat der Verfasser abgeschaut. ![]() |
Kotrinne
im Hühnerstall Das Material ist auch robust gegenüber agressiven Substanzen wie z.B. Hühnerkot. Diese Rinne ist schon mehrere Jahre im Einsatz. Sie scheint auf den ersten Blick aus zwei Rohrhälften zu bestehen; in Wirklichkeit sind die Stücke etwas kleiner als Hälften. Das zweite Bild zeigt den Griff. ![]() ![]() |
Be-
und Entlüftung im Allgemeinen Rohreinschublüfter gibt es hauptsächlich in den Durchmessern 100mm, 125mm und 150 mm. Diese passen - mit den beigelegten Polsterstreifen - perfekt in KG Rohre DN 110 und DN 160; bei 125mm Lüftern kann es jedoch vorkommen, dass sie etwas zu gross für das DN 125 KG Rohr sind; meistens passen sie jedoch ohne Polsterstreifen gerade so hinein. Durch die sehr gute Bearbeitbarkeit des Rohrmaterials lassen sich z.B. Luftklappen für klimatische Zwecke, oder ein Abluftrohr, oder eine Entstaubungsvorrichtung während eines Mauerdurchbruchs herstellen. |
Ordnungssystem
für stangenartige Ware Profilschienen, Eisenstangen, Sockelleisten, Pflanzstäbe, alles was lang und dünn ist, lässt sich so platzsparend bei schnellem Zugriff aufräumen.
Links ein Ordnungssystem aus 3 KG Rohren DN 160 (ehemalige
Bewässerungseinrichtungen für Bäume, an den Löchern erkennbar), rechts
ein Ordnungssystem aus 6 KG Rohren DN 160 auf Brett mit Rollen
![]() ![]() |
Regenschutz
für Gartentor Wirksamer Schutz für genau senkrecht fallenden (und damit für den meisten) Regen. Das Material ist so beschaffen, dass man gebohrte Befestigungslöcher mit gewöhnlichen Schraubenköpfen wasserdicht bekommt. ![]() |
Regenfallrohr ![]() ![]() |
Futterspender
im Vogelhaus Senkrechtes Rohr DN 75 nach unten offen so durch das Dach einbauen, dass es ca. 1 cm über dem Boden aufhört. So rieselt unten immer etwas Futter nach. Durch die Endkappe wird das Rohr regendicht. ![]() |
Gehäuse für Stelltrafo etc. Die Endkappen des KG Rohrsystems schliessen 100% dicht ab und sind auch mechanisch äusserst stabil. Mit einer Doppelmuffe und 2 Endkappen lässt sich ein zylinderförmiges Gehäuse bauen, das ein günstiges Verhältnis von Durchmesser zu Höhe aufweist. Dagegen wurden beim Stelltrafogehäuse hier 2 Endkappen lediglich mit Klebeband miteinander verbunden. Bild siehe Link |
Schalung
zum Betonieren Durch Aufschütten von Erde wurde die Oberseite einer schon lange bestehenden Betonmauer zu niedrig. Das in der Mauer einbetonierte Geländer versank in der Erde und drohte auf Dauer zu korrodieren. Die Betonmauer wurde an den betreffenden Stellen einfach um 10 cm erhöht. Auf dem Bild sieht man eine kreisrund einbetonierte Geländerstütze, einen aufgesägten KG Rohr Ring DN 110, der mit einem Stück Holz auf DN 120 vergrössert ist und als Schalung fungiert, sowie 2 Schraubschellen, die die Schalung beim Betonieren zusammenhalten. ![]() Selbst im aufgesägten Zustand ist das Material noch sehr stabil. |
Tauchgefäss
für besondere Zwecke Ca. 80 cm langes Rohr DN 160 mit Deckel ergibt ein schmales hohes Gefäss. Ein paar Liter Pflanzenöl einschütten und Bohnenstangen, Holzpflöcke, Pflanzstäbe usw. vor dem Einlagern darin eintauchen. Das verlängert die Gebrauchsdauer deutlich. ![]() |
Pflanzübertopf Dieses Rohrstück stammt aus einem Fehlversuch im Zusammenhang mit dem Bau der Warmluftheizung. Die "Haare" sind Bubikopf. ![]() |