Zur Hauptseite ..\..\ |
Zur Themenliste ..\ |
Inhaltsverzeichnis Spannungsteiler, Grundlagen (1) Spannungsteiler, Grundlagen (2) Beispiel 1: Innenwiderstand 1,5V Bat. Beispiel 2: Innenwiderstand 12V Bat. Beispiel 4: Ältere Hauselektrik Beispiel 8: Baden im See bei Gewitter Beispiel 11: Hochspannungsleitung Beispiel 12: Vorglühanlage, Diagnose Beispiel 13: Blankdraht Durchlauferhitzer |
"Innenwiderstand" bezeichnet eine jeder Spannungsquelle innewohnende Eigenschaft. Erfahrungsgemäss kann man Spannungsquellen nicht mit beliebig kleinen Widerständen (und damit beliebig grossen Verbrauchern) belasten, ohne dass die Spannungsquelle in einer Weise darauf reagiert:
|
Wenn in I = U/R der Widerstand R immer kleiner wird, dann würde der Strom immer grösser werden.
"Die Spannung bricht
zusammen", "Kurzschluss" usw. sind gängige Formulierungen für den
Sachverhalt, dass bei hinreichend kleinen Widerständen (und damit
grossen Strömen) sich die Spannung U allmählich verringert.
Ab einem bestimmten Punkt
steigt also I nicht mehr nennenswert an, sondern U sinkt.
Diesen Sachverhalt kann man schaltungstechnisch beschreiben.
Ri: Innenwiderstand der Batterie, RL: Lastwiderstand.
Wenn ein Strom I fliesst, dann fällt ein Teil der Spannung bereits in der Batterie ab: U = Ri x I
Die beiden folgenden Bilder
beschreiben genau das Selbe, nur die Darstellungsweise ist
unterschiedlich.
Das linke Bild betont die örtlichen Verhältnisse, und im rechten Bild ist der Spannungsteiler besser erkennbar.
Es gilt wieder R = U/I, genauer:
(Ri + RL) = 1,5V/I
Wenn man diese Formel nach Ri auflöst, ergibt sich:
Ri = 1,5V/I - RL
Misst man also bei bekanntem RL den sich ergebenden Strom I, dann kann man den Innenwiderstand der Batterie berechnen.
Lässt man RL weg und schliesst die Batterie sozusagen kurz, dann gilt
Ri = 1,5V/I
Bei neuen 1,5V Monobatterien (Grösse D) misst man abhängig von weiteren Einflussgrössen (innerer Aufbau der Batterie, Hersteller, Alter) typischerweise Ströme im Bereich 5 bis 8 A. Bei kleineren Batterien (C, A, AA, AAA) sind die Kurzschlussströme nur unwesentlich kleiner. Der Hersteller und das Alter der Batterie haben einen wesentlich grösseren Einfluss auf den Innenwiderstand als die Batteriegrösse.
Dazu benötigt man ein Multimeter, das auch Ströme (Ampere) messen kann (nicht alle können das). Den Messbereich sollte man auf mindestens 10A stellen; je nach Gerät muss man dafür auch noch die Messleitungen umstecken.
Schliesslich hält man je eine Messspitze an die beiden Batteriepole und liest am Multimeter den gemessenen Strom ab.
Man sollte den Messvorgang mit Rücksicht auf die Batterie auf wenige Sekunden begrenzen.
Gehen wir allgemein von 5A Kurzschlussstrom aus, dann berechnet sich der Innenwiderstand von 1,5V Batterien zu
Ri = 1,5V/5A
= 0,3Ω.
Hinweis:
Wie bereits erwähnt hängt der Innenwiderstand von 1,5V Batterien von mehreren Faktoren ab. (Dies gilt sogar für alle Batterien).
Die Beschreibung einer Batterie mit Hilfe ihres Innenwiderstand lässt die chemischen Vorgänge im Innern unberücksichtigt und beschreibt die Verhältnisse aus elektrotechnischer Sicht.
Diese "Reduktion" eines Systems auf eine "Black Box" und die Beschreibung der selben mit Parametern, die der Aussenwelt zugänglich sind (Innenwiderstand), ist ein Grundpfeiler in Vielen Wissenschaften, ohne den der Zugang zu wesentlichen Erkenntnissen verwehrt wäre.